neurologischer_button      bewegungstraining_button      neurofeedback_button      achtsamkeitstraining_button      elternberatung_button


 

Unser therapeutisches Konzept

Die Therapie von Kindern und Erwachsenen folgt in unserer Praxis einem entwicklungsorientierten Gesamtkonzept. Ziel unseres therapeutischen Vorgehens ist es, auf der mittelfristigen und Langzeitperspektive nachhaltige Veränderungen im Sinne der Strukturbildung zu bewirken.

Insbesondere bei den Störungen ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) und ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom), aber auch bei Lernstörungen setzen wir einen multimodalen Ansatz um.  Hierbei werden Bereiche des Gehirns aktiviert und trainiert, welche bei den Symptomen der Impulssteuerung, der ausgeprägten inneren und motorischen Unruhe sowie der Schwierigkeit sich zu konzentrieren und zu organisieren einen stark korrigierenden Einfluss haben.

Wir setzen hierbei ein ADHS bezgones Emotionales Regulationstraining ein. 

Anders als bei einer Gesprächs- oder Verhaltenstherapie geht es hier um den Aufbau und das Training spezifischer Übungsfolgen, welche speziell den präfrontalen Cordes und das Striatum aktivieren. 

bilden die Grundfpfeiler unseres ganzheitlichen Therapiekonzeptes und sind in Ihrer Wirkung nach unserer Erfahrung dem Einsatz von Ritalin und anderen Medikamenten deutlich überlegen.

Aus diesem Grunde sind wir bestrebt, mit unserem Konzept den Einsatz von Ritalin (Methylphenidat) und anderen Psychopharmaka bei Kindern zu umgehen.

Hirngerechte Therapie als gesunde Alternative zu Methylphenidat

Das Gehirn ist hochgradig plastisch, d.h. formbar. Die sogenannte Neuroplastizitätsforschung wartet mittlerweile mit entsprechenden Befunden auf, dass das menschliche Gehirn in jedem Alter formbar ist. Gemäß des Use-it-or-loose-it-Prinzips erfolgt Formung (Neuvernetzung, Neubildung von Hirnzellen und Ausschüttung von Dopamin) über den Gebrauch entsprechender Hirnzentren. Tätigkeiten die häufig ausgeführt werden verbessern sich, während Tätigkeiten die seltener ausgeführt werden dazu neigen zu verkümmern.

Kinder neigen allerdings dazu, Tätigkeiten die sie gut können häufiger auszuführen, als Tätigkeiten die sie nicht gut beherrschen. Somit verstärken sich die einen Fähigkeiten, während andere dazu neigen zu verkümmern, wenn diese vermieden werden. Diese Tätigkeiten werden dann als unlustvoll erlebt. In der hirngerechten Therapie werden nun Bereiche trainiert, die bisher ungenutzt geblieben und deren damit verbundene Tätigkeiten (z.B. sich konzentrieren auf Hausaufgaben) als unlustvoll erlebt werden. In der Folge gelingt es den Betroffenen nun leichter, Konzentration und Impulskontrolle auszuführen, da dieser Bereich entsprechend trainierter ist. Das Training erleben die Betroffenen als hochstimulierend, da natürliche und lustvolle Tätigkeiten (dreidimensionale Bewegungserfahrungen) ausgeführt werden, jedoch auf eine Art, die bisher nicht genutzte Fähigkeiten aktiviert.

Wesentlich bei der Therapie mit ADHS und ADS ist die Aktivierung des „Vorderhirns“ (präfrontaler Cortex), welches bei der Selbststeuerung und Selbstkontrolle in exponentieller Weise beteiligt ist. Um beispielsweise in Schule und Beruf gute Leistungen abzurufen, ist Konzentration und das kurzfristige Hemmen spontaner Triebimpulse notwendig. Um das kurzfristige Hemmen von spontanen Handlungen zugunsten einer aktuellen Tätigkeit zu ermöglichen, die nun nötig ist, muss nun das Vorderhirn die Kontrolle auf das limbische System (Hemmungs- und Steuerungsfunktion) ausüben. Die Konzentrationsleistung, die Strukturierung von Informationen, Handlungsplanung gehören zu den sogenannten Ich-Funktionen und werden essentiell vom Vorderhirn gesteuert. Fehlt in diesem Bereich jedoch Dopamin, der „Treibstoff“ der Gehirnzellen, bleibt die Aktivierung des Vorderhirn zu gering und Selbstkontrolle fällt deutlich schwerer. Durch ein entsprechendes Training kann jedoch Aktivierung in diesem Kontrollzentrum aufgebaut werden. Dies funktioniert über koordinativ anspruchsvolle Bewegung deutlich schneller, als über ein Konzentrationstraining ohne Bewegung. Die Begründung liegt darin, dass dieser Hirnbreich-Bereich an der Raumorientierung und der Feinmotorik ebenfalls beteiligt ist. Urzeitlich bedingt räumt der Organismus der Bewegung etwas mehr Priorität ein, als dem Denkprozess ohne Bewegung. Es kommt daher durch die Kombination von Bewegung und Denken deutlich schneller zum Aufbau von Hirnzellen und Neuvernetzung als ohne Bewegung. Die funktionale Bewegung sowie das Neurofeedback bauen auf der neurologischen Ebene Aktivität und Struktur auf. Erst im Anschluss daran können sich Betroffene sich überhaupt erst soweit beherrschen und sich ruhig halten, um „unlustvolle“ Arbeiten auszuführen. Ab diesem Zeitpunkt können dann Achtsamkeitsübungen effektiv greifen.

Durch das funktionale Bewegungstraining in Kombination mit Neurofeedbacktraining werden, entsprechend nicht nur die durch Methylphenidat angesteuerten Strukturen aktiviert, sondern es sind auch auch weitere Verbesserungen wie Gedächtnisleistungen, Raumorientierung und Sozialverhalten zu erwarten. Hierbei bleibt jedoch Kreativität, Wachheit, Glücksgefühl und Lebendigkeit vorhanden.

Vorteile der hirngerechte Therapie sind:

    • Neurofunktionales Training (Neurofeedback + funktionales Bewegungstraining) bewirkt Neurogenese und neuronale Vernetzung im Vorderhirn
    • Die individuelle „Bewegungspille“ zur optimalen Förderung des Eigenregulation bietet Spass und Training zugleich (Therapie wird als Befriedigung erlebt)
    • Die neue Ausgangslage des Gehirns ermöglicht Impulskontrolle und Selbststeuerung
    • Ab jetzt kann mentales Training stattfinden und erfolgreich greifen

 

  • Paralleles oder anschließendes Coaching der Eltern ermöglicht Sozialisation im Gleichgewicht

Die oben aufgeführten Aussagen hinsichtlich der Wirkung von Ritalin und funktionalem Bewegungstraining beruhen auf den aktuellsten wissenschaftlichen Daten. Im folgenden finden Sie eine Literaturliste der zugrunde liegenden wissenschaftlichen Arbeiten.

Literaturliste zur Studienlage

Die 5 Phasen der ADHS-Therapie

Unsere ADHS-Therapie gliedert sich in 5 Phasen, wie auf folgendem Schema dargestellt:

Die 5 Phasen der ADHS – Therapie

1. Phase: Das Elterngespräch, Aufklärung, Problemklärung

Zu Beginn ADHS-Therapie findet ein Erstgespräch mit Ihnen, den Eltern statt. Ziel dieses Gesprächs ist, dass Sie als Eltern die Problematik des Kindes aus Ihrer Sicht schildern und ein erstes fachliches Verständnis entwickeln können.

Schon in der ersten Stunde kann durch gezielte Fragen des Therapeuten die Problematik etwas näher umgrenzt werden. Des Weiteren werden Sie als Eltern über die Problematik, Symptomatik und die grundlegenden Ursachen einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung aufgeklärt. Im Zuge dessen erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie bereits schon selbst ergreifen können, um die Entwicklung Ihres Kindes bestmöglich zu fördern. Des Weiteren erfahren Sie mehr über die Hirnfunktion und die Therapiemöglichkeiten von Hyperaktivtät und Aufmerksamkeitsstörungen.

Diagnostik: Lernfähigkeit, Symptomatik und Bewegungsanalyse

In der zweiten Einheit, die ggf. parallel zum Elterngespräch stattfinden kann, testen wir, ob Ihr Kind die allgemeinen Diagnosekriterien einer ADS oder ADHS erfüllt. Zudem werden Konzentrations- und Gedächtnis – Leistungstest durchgeführt. Ein wichtige Module sind zusätzlich die EEG-Analyse, Bewegungsanalyse und die Verhaltensanalyse.

Mit diesen Daten haben wir die Möglichkeit, die späteren Fortschritte der Behandlung messbar zu machen, sodass die Fortschritte Ihres Kindes dokumentierbar sind.

cache_360628192. Phase: Beginn des Neurofeedbacktrainings & Funktionalen Bewegungstraining

In der zweiten Phase findet die Übergabe und der Start des Neurofeedbacktrainings und des Funktionalen Bewegungstrainings statt. Ihr Kind wird mit speziell geschulten Bewegungstrainern dreidimensionale Bewegungen in einem spezifischen Bewegungsraum durchführen und ein Neurofeedbacktraining durchführen. Die Bewegungen sind für die Kinder hochstimulativ und gleichzeitig neurofunktional. Das bedeutet, die Bewegungen schaffen neurologische Grundlagen zur Selbststeuerung. Über das Neurofeedbacktraining kann dieser Prozess auf andere Tätigkeiten übertragen und ergänzt werden. Ihr Kind erlebt sich nicht als Patient, sondern erfährt neue, interessante Bewegungserfahrungen. Durch den Einbau von Elementen aus dem Parkour-Sport erlernt Ihr Kind zu balancieren, Hindernisse zu überwinden und kreative Geschicklichkeit aufzubauen. Die Erfahrung der Selbstwirksamkeit und das Erlernen von Selbstkontrolle steht hier im Vordergrund.

1513a9b719e3. Phase: Aufbau von neurologischen Voraussetzung zur Selbststeuerung

Durch die Kombination von Neurofeedback und komplexen Bewegungseinheiten kommt es nachweislich zur Vernetzung und Neubildung von Neuronen (Nervenzellen) in den Bereichen, die bei der ADS und der ADHS maßgeblich dysfunktional beteiligt sind.

Die Folge ist die Erschaffung von neurologischen Voraussetzung für eine verbesserte Hirnleistung, Selbstberuhigung, Sozialverhalten, Zunahme an Konzentration und Gedächtnis sowie die Regulation von Gefühlen.

Häufig reichen diese Maßnahmen schon aus, um eine längerfristige Veränderung bei Ihrem Kind zu bewirken. Hierbei werden ähnliche Effekte wie durch die Gabe mit Ritalin erreicht, allerdings anhaltend und ohne Nebenwirkungen.

 

shutterstock_943291034. Phase: Achtsamkeitstraining und Coaching der Eltern

Um die Voraussetzung optimal nutzen und ausbauen zu können, werden nun im Anschluß an die Bewegungseinheiten erste Übungen der Konzentration und Achtsamkeit begonnen. Ihr Kind lernt nun seine Fähigkeiten auf Basis des vorausgegangen Trainings auszubauen noch konkreter nutzbar zu machen. In mehreren Schritten lernen Betroffene nun, die Aufmerksamkeit nicht nur auf innerer Prozesse zu lenken, sondern auch über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten. Über das Training von Konzentration und Meditation ist es dann möglich, längerfristig in die Ruhe und damit Selbstkontrolle zurückzukehren.
Entscheidend ist hierbei die Berücksichtigung der richtigen Reihenfolge von der Bewegungsentwicklung zum Aufbau von neurologischen Voraussetzung bis hin zur Kompetenzentwicklung der Selbstkontrolle.

Parallel findet ein psychologischen Coaching der Eltern statt, damit Erziehungsstil und Training Zuhause aufeinander abgestimmt werden können. Signalwirkung und Körpersprache werden hierbei soweit optimiert, dass das Kind in seinem häuslichen Umfeld immer wieder in seinen natürlichen Regulationsmechanismus zurückgeführt werden kann.

shutterstock_1139653455. Phase: Übertragung der Erfolge in das heimatliche Umfeld

Gemeinsam mit den Bewegungstrainern werden die Trainingsprozesse in das heimatliche Umfeld übertragen. Hierfür nehmen die Eltern am Bewegungstraining teil und werden aktiv mit eingebunden. Dann besuchen die Trainer die Familie Zuhaue. Im heimatlichen Umfeld suchen die Trainer einerseits geeignete Bewegungsstätten (Spielplätze, Freizeiteinrichtungen, Zuhause) und trainieren Sie und Ihr Kind darin, auch in Ihrem Zuhause die Übungen mit ihrem Kind fortsetzen zu können.

 

 

Neurologischer Hintergrund bei der Therapie von ADHS u. ADS

Ausgehend von der wissenschaftlichen Befundlage kommt es bei der ADHS aber auch bei der ADS in geringerem Umfang, zu einer verminderten Aktivität der stratiofrontalen Strukturen. Präfrontaler Cortex wie auch Striatum sind essentiell für die Steuerung und der Modulation von Handlungen zuständig. Planung, Ordnung, Periodisierung und Ausführung von gezielter Handlung unter Abgrenzung von Außenreizen. Hierzu ist die Hemmung von Spontanimpulsen aus dem limbischen System notwendig, welche im Besonderen durch den präfrontalem Cortex ausgeführt wird. Das limbische System ist Bereich, wo unsere Gefühle beherbergt sind. Ein wichtiger Botenstoff ist diesem Zusammenhang das Dopamin, welcher die Kommunikation von Nervenzellen untereinander steuert. Hyperaktive Kinder besitzen in einem Teil des Gehirns (dem sog. Hinterhirn) zu viel Dopamin, wodurch die sehr ausgeprägte Impulse von Neugier, Bewegung und die Suche nach Stimuli begründet ist. Und in dem Teil des Gehirns der zur Hemmung und Steuerung zuständig ist (Vorderhirn: präfrontaler Cortex und Striatum) liegt eine zu geringe Aktivität (und damit Konzentration von Dopamin) vor. Zur Erläuterung: Dopamin macht das Gehirn schnell, neugierig, impulsiv, glücklich, ausdauernd. Durch die Aufnahme von Zucker, Kokain und anderen Stimulantien kommt es zu einer erhöhten Ausschüttung von Dopamin. Aus Dopamin werden Endorphine (Glückshormone) gebildet.

Bei der ADHS, auch in geringerem Umfang bei der ADS, wurde durch bildgebende Verfahren eine geringere Aktivität im Striatum und auch im präfrontalem Cortex gemessen. Dies bedeutet, dass betroffene Kinder weniger gut in der Lage sind, sich selbst zu steuern, zu reflektieren und zu kontrollieren.

Ursächlich dafür ist eine Erhöhung der Anzahl von Dopamin-Transporter (DAT) in diesen Strukturen. Die erhöhte Dichte an Dopamintransportern (DAT) hat nun die Folge, dass aus den synaptischen Spalt Dopamin abtransportiert wird, sodass in diesen Bereichen entsprechend weniger Signalübetragung stattfindet. In der Folge verringert sich die Aktivität in den entsprechenden Zentren.

Das geringere Vorhandensein des Neurotransmitters Dopamin im synamptischen Spalt in den stratiofrontalen Strukturen wird nun als Dopaminmangelhypothese bezeichnet.

Bei der Dopaminüberschusshypothese wird nun ein Schritt weiter gedacht. Hier geht man davon aus, dass ein Zuviel des Botenstoffes Dopamin zu einer Erhöhung der Dopamintransporterdichte (DAT) quasi als kompensatorische Antwort des Gehirns auf einen Dopaminüberschuss zustande kommt. Mit nahezu identischen Konsequenzen.

Wirkung von Ritalin (Methylphenidat)

Der Wirkstoff Methylphenidat entfaltet seine Wirkung in der Blockierung des Dopamintransporter-Systems (DAT). Dadurch kommt es zu einer Erhöhung der Konzentration des Botenstoffes Dopamin im synaptischen Spalt. Methylphenidat (Ritalin) fällt unter das Betäubungsmittelgesetz unter der Gruppe der Amphetamine. Ritalin ist daher eng verwandt mit Kokain und wird als suchtgefährdend eingestuft. Studie Methylphenidat (Ritalin) und Sucht.

Kurzfristig und während der Gabe von Ritalin kommt es damit zu einer Aktivierung des präfrontalen Cortex sowie auch des Striatum. Dies wurde in klinischen Untersuchungen bewiesen.

Die Erhöhung der stratiofrontalen Aktivität hat nun zur unmittelbaren Folge, dass die Hemmungsfunktion des Cortex auf das limbische System aufgebaut wird und die Patienten in der Folge temporär, während der Wirkung des Medikaments (1- 4h), bessere Konzentrationsleistungen im Sinne der fokussierten Aufmerksamkeit erbracht werden können und auch weniger Störungsanfälligkeit im Sinne des Auftretens neuer Handlungsimpulse zuungunsten der aktuellen Tätigkeit stattfinden. Lernleistungen, Konzentration und Gedächtnis werden in der Folge der erhöhten stratiofronatlen Aktivität wieder temporär verbessert.

Die Patienten werden als ruhiger, impulsärmer und deutlich kontrollierter wahrgenommen.

Nach ca. 4 Stunden und nach insgesamtem Absetzen des Medikamentes kann es allerdings zu einem Reboundeffekt kommen, d.h. die vorausgegangene Impulsivität, Hyperaktiviät und Unaufmerksamkeit treten erneut, anfangs oft verstärkt, auf.

In der Langzeitwirkung von Methylphenidat kann es langfristig, aufgrund der kompensatorischen Bemühungen des Gehirns, zu einer Erhöhung der Dopamamintransporter (DAT) kommen. Was langfristig, bei Absetzen des Medikamentes, die Störung verstärken kann.

Unerwünschte Nebeneffekte können Wachstumsstörungen, Tics, Sehstörungen, Schlafstörungen, Bauchschmerzen, Herzrasen, erhöhter Blutdruck, gesteigerte Nervosität, Herzrhythmusstörung u.a. sein..

Langzeituntersuchungen stehen noch aus. Das Gehirn kann Nachhaltig in seiner Entwicklung beeinträchtigt werden.

Neuroplastische Wirkung der hirngerechten Therapie

Präfrontaler Cortex und das Striatum sind maßgeblich für Selbstkontrolle, dem Gedächtnis, der Konzentration und vielen anderen geistigen Leistungen verantwortlich. Die Studienlage ergibt eine signifikante Aktivierung und Neuronenzunahme der frontostratialen Strukturen über die Durchführung von komplexen Bewegungstrainings. Befunde einer Erhöhung der Aktivierung und Anzahl von Neuronen liegen außerdem im Bereich des Hippocampus vor, von dem aus das räumliche, sprachliche und situative Gedächtnis gebildet wird. Durch die Kombination von funktionalem Bewegungstraining und Neurofeedbacktraining werden entsprechend nicht nur die Strukturen aktiviert, die normalerweise durch Ritalin aktiviert werden (Selbstkontrolle und Leistungsverbesserung), sondern es finden auch weitere Verbesserungen wie Raumorientierung, Sozialverhalten und Kreativität statt. Dies bedeutet: In den Strukturen, die zur Steuerung des Verhaltens und der kognitiven Leistungen zuständig sind, kommt es zu erhöhter Aktivität. Dies bedeutet einen Zugewinn an Selbststeuerung und damit zu anhaltenden therapeutischen Effekten.

Zur Studienlage

 

1513a9b719e            cache_36062819         shutterstock_94329103            shutterstock_113965345

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

0221 – 93548060